Wilhelmina ist das zweite Projekt, welches wir zusammen mit der Bloggerin frau.aw alias Annika umgesetzt haben. Nach der Cabanjacke Val ist Wilhelmina eine sehr lässige Sommerbluse mit einer bis zur Taille reichenden Knopfleiste und einem flach liegenden Stehkragen. Eine weitere Besonderheit zeigt sich im Rückenteil, 6 abgesteppte Biesen, die leicht strahlenförmig vom Halsloch Richtung Passe verlaufen.
Länge in der hinteren Mitte = 72 cm
Wilhelmina wurde in dieser Anleitung aus einem Viskosestoff genäht.
Benötigtes Material:
Wir empfehlen dir einen dünnen Baumwollstoff, eine Viskose oder Seide.
Größen 34-42
- Oberstoff 1,70 m 140 cm breit
Größen 44-50
- Oberstoff 2,30 m 140 cm breit
Größen 34-50
- Einlage 0,50 m 90 cm breit
- Knöpfe 6 Stück 10 mm Durchmesser
Zuschnitt:
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff und aus Einlage zu. Teile die komplett beklebt sind, erst im Grob, dann im Feinschnitt zuschneiden. Hier gibt es auch ein Video über kleben und fixieren von Schnittteilen. Lege die Webkanten aufeinander, damit du Rückenteil und Stehkragen im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide und markiere die Enden der Abnäher, beachte das ab Größe 46 Brustabnäher zu verarbeiten sind. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Markierungen definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln. Alle Oberstoffteile, die komplett mit Einlage beklebt werden, schneidest du am besten erst grob zu. Nachdem du die Einlage fixierst hast, schneide sie exakt aus.
Du benötigst aus Stoff:
- 1x Vorderteil im Bruch
- 1x Rückenteil im Bruch
- 2x Ärmel gegengleich
außerdem mit Einlage:
- 2x Manschetten
- 2x Knopfleiste
- 2x Kragen
Markiere die 6 Biesen ( je Seite 3) im Rückenteil und nähe sie vom Halsloch bis zum Markierungspunkt ab.
Die Biesen werden je Seite nach außen, Richtung Armloch gebügelt und mit einer Hilfsnaht im Halsloch festgenäht.
(Achtung! Auf diesem Foto sind 4 Biesen je Seite, im Schnitt sind nur drei)
Den Einschnitt der Knopfleiste am Ende mit einem Stück Einlage fixieren, damit er mehr Stabilität bekommt.
Die beiden Knopfleisten je zur Hälfte bügeln und gegengleich eine Nahtzugabe 1cm breit bügeln.
Die Leisten rechts auf rechts an das Vorderteil nähen. (mit der Nahtzugabe, die nicht gebügelt wurde).
Die Ecken sauber einschneiden, die Nähte zuerst auseinander bügeln und dann in die Leiste hinein bügeln.
Die gebügelten Leisten deckungsgleich übereinander legen ( der Obertritt liegt oben, für die Knopflöcher) und von innen quer von Ecke zu Ecke abnähen.
Die Nahtzugabe der abgenähten Knopfleiste zusammen versäubern.
Die Leisten ringsum knapp Kante ab- und feststeppen.
Die fertig gesteppte Leiste.
Kragen rechts auf rechts entlang der oberen (engeren) Kante zusammennähen.
Nahtzugabe verschneiden und in der Rundung einknipsen.
Kragen innen flach steppen und bügeln. Diese Methode erleichtert nicht nur das finale Ausbügeln sondern bewirkt auch, dass sich der Innenkragen, wenn er nicht extra abgesteppt wird, sich automatisch nach innen legt und nicht hervorrollt. Nur der Innenkragen wird knapp Kante auf die Nahtzugaben gesteppt. Die Stepplinie ist dann nur von der linken Stoffinnenseite zu sehen, nicht aber von der rechten Seite.

Schulternaht rechts auf rechts schließen und zusammen versäubern.
Den Kragen rechts auf links von innen an das Halsloch nähen.
Für einen sauberen Übergang von Leiste zu Kragen die Breite der Knopfleiste mit dem Außenkragen verstürzen. Achte darauf, die Leiste nicht irgendwo mit zu fassen. Anschließend verschneide diese Ecke.
Steppe den Kragen ringsum knapp Kante aufeinander. Durch die umgebügelte Nahtzugabe des Innenkragens hast du hier eine saubere Kante
Ärmelnaht rechts auf rechts schließen und zusammen versäubern.
Den Ärmelsaum mit zwei Stepplinien mit größter Sticheinstellung im Abstand von 5mm und 7mm zur Kante steppen.
Die Manschette zur Runde schließen.
Die Nahtzugabe auseinander bügeln und eine Kante 1cm breit bügeln.
Den Ärmelsaum auf die Weite der Manschette einkrausen, die Manschette rechts auf rechts annähen und von innen knapp Kante entlang des gebügelten Umbruchs aufsteppen.
Seitennaht rechts auf rechts zusammennähen und die Nahtzugaben zusammen versäubern. In den Größen 46-50 ist ein Brustabnäher im Schnitt, dieser muss natürlich vor dem Schließen der Seitennaht abgenäht und nach oben gebügelt werden.
Die Saumkante inklusive der Rundungen bei 8mm durchnähen, diese Hilfsnaht hilft beim Einschlagen der Saumnahtzugabe.
Saum dann 2x einschlagen und absteppen.
Ärmel entsprechend der Passknipse in das Armloch einnähen und anschließend die Nahtzugabe zusammen versäubern.

Fertig ist deine Wilhelmina!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst dein Schnittmuster-Berlin Team.