Nähanleitung Kleid Gitte
Teilen
Gitte wurde in dieser Anleitung aus einem Viscose-Jersey genäht.
Wir empfehlen dir einen weich fallenden Jersey.
Größe 34-42 | Oberstoff | 1,30 m | 140 cm breit |
Größe 44-50 | Oberstoff | 2,20 m | 140 cm breit |
Größe 34-50 | Einlage | 0,40cm | 90 cm breit |
Größe 34-50 | Gummiband | 72-110cm | 0,5cm breit |
Knopf | 1 Stk | 1,2cm Durchmesser |
Zuschnitt:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Schneide die Schnittteile aus deinem Oberstoff zu. Lege den Stoff mit der rechten Stoffseite nach oben. Lege die Webkanten parallel zur Mitte, damit du Vorderteil und Rückenteil im Bruch auflegen kannst. Die Schnittteile sollten alle mit der Schrift nach oben aufliegen. Richte den Fadenlauf-Pfeil stets bei allen Teilen in die gleiche Richtung aus und parallel zur Webkante des Stoffes. Übertrage alle Knipse aus dem Schnittmuster durch einen 3mm langen Einschnitt mit der Schere oder mit Kreide. Knipse die Nahtzugabe im Stoffbruch, weil dies immer eine Mitte ist. Markierungen definieren Positionen von Abnäherendungen, Taschenpositionen, u.v.m. Übertrage diese entweder mit Kreide oder Stecknadeln.
Du benötigst aus Jersey:
- 1x Vorderteil im Bruch
- 1x Rückenteil im Bruch
- 2x Ärmel gegengleich
- 1x Schlaufe
außerdem mit Einlage:
- 1x Vorderteilbeleg im Bruch
- 1x Rückenteilbeleg im Bruch
Nähanleitung:
Nahtzugaben sind inklusive - 1cm breit oder laut Markierungsknipsen!
Für das Nähen dieses Kleides benötigst du eine Nähmaschine und eine Overlock-Nähmaschine, alternativ dazu den Zickzack-Stich deiner Nähmaschine zum Versäubern der Schnittkanten. Setze auf jeden Fall eine Jerseynadel ein und verwende einen dehnbaren Stich, d.h. wenn du mit einer Haushaltsnähmaschine nähst, solltest du entweder einen Zickzack-Stich oder den dreigeteilten elastischen Stich verwenden und im Anschluss alle Nahtzugaben nochmal mit einem Zickzack-Stich oder einem anderen entsprechenden Stich versäubern, damit sie nicht ausfransen. Die bunten Linien auf den Bildern zeigen dir zusätzlich zur Beschreibung, an welchen Stellen eine Naht zu nähen oder etwas zu kleben ist. Viel Spaß beim Nähen!
Du startest mit dem Abnähen der Brustabnäher.
Ein einfacher, gerader Abnäher wird, nach dem exakten Übertragen des Schnittmusters und die Markierung genau beachtend, auf der linken Seite des Stoffes, Knips auf Knips, von der breitesten Stelle zur Spitze hin schön auslaufend (damit der Abnäher nicht tütet) geschlossen und vernäht. Zeichne dir vorher eine Linie mit der Schneiderkreide ein, damit du nicht zu viel oder zu wenig abnähst und die Seitennaht schön gerade abschließt.
Damit du an der Spitze nicht verriegeln musst, kannst du den letzten Zentimeter mit ganz kleinem Stich nähen.
Den Abnäher bügelst du nach oben.
Als Nächstes schließt du die Seiten- und Schulternähte rechts auf rechts, versäuberst die Nahtzugabe zusammen und bügelst sie nach vorne.
Den Saum bügelst du 2x2cm um und steppst ihn ab.
Jetzt schnappst du dir den Ärmel, bügelst den Saum 2x 0,5cm um und steppst ihn ab.
Die Ärmel steckst du laut Schnittmarkierung in die Armlöcher und nähst sie ein.
Die Nahtzugabe wird zusammen versäubert (gleich das ganze Armloch) und in die Schulter gebügelt. Nun kannst du auch den unteren Armlochbereich einschlagen und steppen.
Weiter geht es mit der kleinen Knopfschlaufe.
Du faltest den Streifen für die Schlaufe der Länge nach rechts auf rechts und nähst ihn zusammen.
Jetzt nimmst du eine Stopfnadel (die hat eine gerundete Spitze), ein stabiles dickeres Garn (dadurch wird die Gefahr des Fadenreißens beim Durchziehen minimiert), und vernähst den Faden an einem Ende.
Nun schiebst du mit dem Nadelkopf voran die Nadel und den Faden durch den "Schlauch", bis du den Streifen umgestülpt hast.
Als Nächstes nimmst du dir die Belege vor. Du schließt rechts auf rechts die Schulternähte und bügelst die Nahtzugabe auseinander.
Die Außenkante versäuberst du rundherum, schlägst sie knapp um und steppst sie ab.
Die Schlaufe wird mit einem Hilfsnaht auf dem Beleg befestigt.
Jetzt verstürzt du den Ausschnitt mit dem Beleg rechts auf rechts. Anschließend schneidest du die Nahtzugabe und Ecken zurück und knipst in den Rundungen die Nahtzugabe ein.
Die Nahtzugabe wird im Halslochbereich auf dem Beleg flach gesteppt.
Nachdem du den Beleg nach innen gestülpt und flach gebügelt hast, steppst du ihn im Abstand v
on 2cm durch und durch.
Den Knopf nähst du auch gleich an.
Wenn du keine Taille mehr hast, so wie ich ;-), dann könnte deine GITTE jetzt fertig sein.
Wenn du aber die Taillenbetonung möchtest, geht es noch weiter:
Zuerst markierst du innen mit farbiger Kreide ( oder mit Nadeln) die Linie, auf die das Gummiband gesteppt werden soll.
Das Gummi nähst du schon zusammen, damit du einen geschlossenen Kreis hast. Dann halbierst und viertelst du den "Kreis", sodass du das Gummiband an den Seitennähten und an der hinteren und vorderen Mitte fixieren kannst.
Jetzt nimmst du entweder einen großen Zick.Zack-Stich oder z.B. den Wäschestich und nähst das Gummi unter Zug an.
Fertig ist deine GITTE!
Wenn du mal nicht weiter weißt, oder falls du Fragen hast, melde dich gern per Email unter info@schnittmuster-berlin.de. Wir antworten dir so schnell wie möglich.
Hab ganz viel Freude mit deinem neuen Designerstück!
Herzlichst dein Schnittmuster-Berlin Team.